Lärmschutz IN Stadlau

Mit der A23 und der A22 liegen zwei der meistbefahrenen und lautesten Straßen Österreichs in Stadlau. Während bei der A22 bereits 6 Meter hohe Lärmschutzwände stehen, gibt es entlang der A23 nur 1 bis 2 Meter hohe Lärmschutzwände. Dadurch sind täglich zehntausende Menschen in Stadlau dem gesundheitsschädlichen Verkehrslärm ausgesetzt. Die Politik muss endlich handeln und für besseren Lärmschutz sorgen!

Wo liegt das Problem? 

Entlang der Südosttangente (A23) in Stadlau (auch Knoten Kaisermühlen) kommt es zu sehr hohem Lärmaufkommen durch die Autobahn. In anliegenden Wohngebieten kann der Verkehrslärm der Autobahn zwischen 60-70 Dezibel erreichen (das ist ungefähr so laut wie ein Rasenmäher oder Staubsauger). Zu viel Lärm macht jedoch krank, weshalb die  Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine maximale Lautstärke von 53 Dezibel in Wohngebieten empfiehlt. 


das Problem mit dem Lärmschutz

 

Trotz des lauten Verkehrslärmes und der vielen BewohnerInnen um den Knoten Kaisermühlen ist der Lärmschutz mangelhaft. Die Lärmschutzwände dieses Abschnittes der Südosttangente (A23) sind nur zwischen 1-2 Meter hoch bzw. gibt es an manchen Stellen gar keine Lärmschutzwand. Die Lärmschutzwände der meisten Autobahnabschnitte in Wien sind zum Vergleich mindestens 4-6 Meter hoch und Lärmschutzwände unter 4 Meter werden heutzutage gar nicht mehr gebaut, da sie kaum Schutz bringen. 

Lärm macht krank

Nach WHO Berechnungen gehen jährlich allein durch Verkehrslärm 1.000.000 gesunde Lebensjahre in Westeuropa verloren. So kommt es zum Beispiel zu einer Erhöhung der kognitiven Entwicklungsstörungen von Kindern, vermehrten kardiovaskulären Erkrankungen (Bluthochdruck, Herzinfarkte), erhöhtem Stresspegel, Schlafproblemen und zu einer Erhöhung der Tinnitusrate. 

Um das gesundheitliche Risiko zu minimieren empfiehlt die WHO eine maximale Straßenverkehrslautstärke von 53 Dezibel bei Tag und 45 Dezibel bei Nacht. 

 

Warum ist der Knoten Kaisermühlen so laut?

Viel Verkehr

Die Südosttangente (A23) ist die meistbefahrenste Autobahn Österreichs.  Das Verkehrsaufkommen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und wird nach Berechnungen der ASFiNAG auch in Zukunft weiterhin steigen. Somit wird es jedes Jahr lauter werden.  



niedrige Lärmschutwände 

Die Lärmschutzwände entlang der Südost-tangente in Stadlau (Knoten Kaisermühlen) sind mit 1-2 Metern viel zu niedrig um Anrainer vor Verkehrslärm zu schützen. Es bräuchte mindestens moderne Lärmschutzwände in der Höhe von 4 Metern um Anrainer vor der dem Lärm etwas zu schützen. 

Laute LKW's

Die Südosttangente (A23) ist bereits die stärkst befahrene Autobahn Österreichs. Der Knoten Kaisermühlen zählt dann noch zu einem der stärksten befahrenen Abschnitte der Südosttangente. Vor allem durch die tausenden LKWs, welche täglich den Knoten Kaisermühlen befahren wird es lauter. 

Anstieg der Autobahn

Beim Knoten Kaisermühlen steigt die Autobahn um etwa 10 Höhenmeter an. Dadurch müssen vor allem laute LKWs und PKWs in einen niedrigeren Gang schalten es wird lauter.  Zusätzlich besitzen viele ansteigende Abfahrten keine Lärmschutzwände. 


Lärmbegünstigende Witterung

Ein erhöhtes Windaufkommen trägt den Straßenlärm ungeschützt in den Bezirk. Im kalten Winter, wird es dann noch lauter, weil sich der Schall bei Kälte lärmbegünstigend ausbreitet. 


Mehrere Lärmquellen 

Neben der Autobahn kommt es in Stadlau auch zu einer beträchtlichen Lärmbelastung durch den Zugverkehr, die Frachtenbahnhöfe und die U-Bahn.


Was Muss getan werden?


Täglich befahren zehntausende PKWs und LKWs den Knoten Kaisermühlen (A23) in Stadlau. Um den Schutz der Gesundheit und eine gute Lebensqualität aller, ob Kleinkinder, Schüler/-innen, Studierende, Erwachsene, Pensionisten, Arbeitende, Angestellte und Tiere, nachhaltig zu sichern muss eine höhere und moderne Lärmschutzwand entlang der gesamten A23 in Stadlau gebaut werden. 

für eine 
lebenswerte zukunft

Mit dieser Initiative wollen wir die Politik zum Handeln bringen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner entlang der Südosttangete verdienen einen guten Lärmschutz!
Unterstütze jetzt die Initiative und unterzeichne digital die Petition für besserenLärmschutz entlang der A23 in Stadlau.